Umfrage beim akad. Nachwuchs: Auswertungsergebnis (DE+EN)
73.5 % des akademischen Nachwuchses der Universität Zürich leistet regelmässig Mehrstunden. Die Hälfte davon 10 oder mehr Stunden pro Woche. Dies zeigt eine breit angelegte Umfrage des VPOD Zürich. Besonders brisant: Weil das Führen einer Zeitbuchhaltung freiwillig und kaum etabliert ist, können die Doktorierenden, Postdoktorierenden, Assistent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen die Mehrstunden weder kompensieren noch werden sie dafür entschädigt. Sie leisten massenhaft Gratisarbeit für die Universität.
Die Ergebnisse zeigen klar: Es braucht dringend Verbesserungen der Anstellungsbedingungen des akademischen Nachwuchses. Darum hat sich der VPOD in einem Schreiben an die Universitätsleitung gewandt und fordert diese auf, Massnahmen zu ergreifen: «Auch Angestellte des akademischen Mittelbaus sollen für alle geleistete Arbeit entschädigt werden.»
Medienmitteilung vom 01.09.21 (PDF, 579 KB)
Auswertungsergebnis der Umfrage (Deutsch) (PDF, 2 MB)
Results of the Evaluation (English) (PDF, 2 MB)
Ankündigung der Umfrage vom 22.04.21
Weitere News
- Feministischen Streik 2023 an der Uni Zürich: Kick-Off am 27.02.23 an der UZH
- VPOD-Hochschulkampagne: Diskussionsveranstaltung am 22.11.22 an der UZH
- VPOD-Hochschulkampagne
- 2x NEIN zur AHV21 am 25.09.22
- Abstimmung am 28.11.21: JA zur Pflegeinitiative
- Rechtslage zur Covid-Impfung
- BVK-Wahlen 2021: Ergebnis
- Umfrage beim akademischen Nachwuchs
- BVK-Wahlen 2021
- Petition: Mehr Festanstellungen an Schweizer Hochschulen!
- BVK@UZH 2020
- Mitwirkung von Hochschulangehörigen in der internen Qualitätssicherung
- Corona am Arbeitsplatz
- Delegiertenwahlen des Personals 2020
- Zusätzliche Ferienwoche im Kanton ZH: Freude herrscht!
- UZH Welcome Day
- Informationsveranstaltung zur BVK am 3.4.2019
- Lohn-/Personalumfrage 2018: Ergebnisse
- Generalversammlung VPOD-UZH 2018
- 100 Jahre VPOD Zürich Kanton
- Mehr Ferien? Ja, aber nicht so!
- UZH Welcome Day
- Beratungs- und Schlichtungsstelle für Mitarbeitende der UZH
- BVK@UZH mit Stiftungsrätin Calista Fischer
- VPOD-Lohnumfrage 2017
- Generalversammlung VPOD-UZH 2017
- Starke Stimme in der BVK: Calista Fischer in den Stiftungsrat gewählt!
- Arbeiten nach 65 an der UZH? Viele sagen ja, gern!
- ATP-Wahlen-2017
- BVK-Personalausschuss empfiehlt die Kündigung des BVK-Anschlussvertrags
- Bürgerliche Sparwut: Aktion vor dem Rathaus
- Petition an Migros: Akzeptanz von Lunch-Checks
- Kundgebungen für AHVplus und gegen Sparpolitik
- Stellungnahme zu Lehranstellungen (PVO-Änderung)
- Generalversammlung VPOD-UZH 2016
- UZH-Protest gegen BVK-Vorsorgeplan 2017
- BVK-Infoveranstaltungen
- Delegiertenwahlen ATP 2015
- Vernehmlassungen der UZH 2014/2015
- Kandidaturen als UZH-Personaldelegierte (ATP)
- UZH-Infoveranstaltung zur BVK 2015
- Infoveranstaltung für neue UZH-Mitarbeitende
- Gruppen-Generalversammlung 2014
- Gespräch mit Rektor Michael Hengartner
- UZH: Akademische Freiheit oder Feudalsystem?
- Die Pensionskasse BVK heute – zwischen Konsolidierung und Lohnskandal
- Info-Veranstaltung zur BVK an der UZH
- Protest gegen die Herausgabe von E-Mail- und Telefondaten von UZH-Angehörigen
- GV 2013 der VPOD-Gruppe Universität
- Bildungsinitiative Zürich
- Wahl von ATP-Personaldelegierten 2013
- Hearing zur RektorIn-Wahl
- Tagung «Hochschulen im Wettkampf 2» am 16. März 2013
- BVK und Universität, 10/2012
- Wegweisendes Urteil der Rekurskommission: befristete Verträge waren unzulässig
- Tagung «Hochschulen im Wettkampf» am 17. März 2012
- BVK-Veranstaltung der Vereinigten Personalverbände am 24. Januar 2012
- Wahlergebnisse: Personal-Delegierte 2011–2013
- Resolution und Petition zur BVK-Revision
- Info-Veranstaltung zur BVK am 9.3.2011